Berner Gichtsprechstunde
Kristallarthritiden stellen die häufigste Arthritisform und entsprechend einen wesentlichen Anteil des rheumatologischen Alltags dar. Die Gicht wird durch Ablagerung von Harnsäurekristallen im Gelenk ausgelöst, welche dann zu einer massiven Entzündung führt.
Die Prävalenz der Gicht hat in den Jahren 1990-2020, v.a in Industrieländern um 150% zugenommen und betrifft derzeit über 50 Millionen Menschen weltweit. Bis 2050 wird eine weitere Zunahme um 70% auf knapp 100 Millionen Menschen prognostiziert. Neben dem massiven Leidensdruck aufgrund von starken Schmerzen, sind Patient: innen im Schub massiv bewegungseingeschränkt damit meist arbeitsunfähig. Somit sind auch die volkswirtschaftlichen Konsequenzen enorm.
Bekannte Risikofaktoren für die Entwicklung einer Gicht sind ein erhöhter Body Mass Index, purinreiche Nahrung, Alkoholkonsum, bestimmte Medikamente und Begleiterkrankungen. Verkannt wird häufig, dass die Gicht ein unabhängiger Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen und Tod darstellt und somit aggressiv behandelt werden sollte. Die gute Nachricht ist: die Gicht ist wahrscheinlich die einzige rheumatologische Erkrankung, die durch life-style Anpassungen und Ernährungsänderungen häufig geheilt werden kann.
Um der hohen Zahl an Gichtpatient: innen bei geringen ärztlichen Kapazitäten besser entgegentreten zu können, haben wir die Advanced Practice Nurse-geleitete «Berner Gichtsprechstunde» etabliert.
Bei Patient: innen mit einer gesicherten Gicht bieten wir in dieser Sprechstunde folgendes an:
- Vermittlung von Grundlagen der Erkrankung sowie eine Lifestyleberatung zur Verbesserung des Krankheitsstatus
- Beratung zur Ernährung bei Gicht
- Massnahmen und Therapien zur Vorbeugung von Krankheitsschüben
- Einleitung einer medikamentösen Therapie und zeitnahes Erreichen des Harnsäure-Zielwerts
- Nachkontrollen (6-monatlich) zur Evaluation der Stabilität der Erkrankung und Therapie