Unsere Sprechstunde richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene (ab 16 Jahren bis etwa 24 Jahre) mit rheumatischen Erkrankungen oder Schmerzen des Bewegungsapparates.

Wir sind ein interprofessionelles Betreuungsteam bestehend aus Ärztinnen und Ärzten der Erwachsen- und Kinderrheumatologie, Pflegefachpersonen, Ergo- und Physiotherapeutinnen und -therapeuten, PsychologInnen und SozialarbeiteInnen.Unser Ziel ist es, die jungen Erwachsenen und Ihre Angehörigen ausführlich zu beraten. Wir führen Abklärungen der Beschwerden durch und besprechen eine nötige Therapie sorgfältig. In der Sprechstunde können neben den medizinischen Kontrollen, Fragen zu Themen wie Ausbildung, Bewegung, Verhütung, Familienplanung oder Versicherungsfragen besprochen werden. Ziele der Beratung sind das Selbstmanagement und die Eigenverantwortung der jungen Erwachsenen zu unterstützen und zu fördern. So werden Entscheidungen zu Diagnostik und Therapie gemeinsam getroffen.

Transitionssprechstunde - was bedeutet Transition?

Transition bedeutet Übergang. In unserem Fall ist der Übergang von der Kinderklinik in die Erwachsenenklinik gemeint und auch die Entwicklung vom Kind, Jugendlichen zur jungen Erwachsenen, zum jungen Erwachsenen.

Warum gibt es diese Sprechstunde?

Entzündlich-rheumatische Erkrankungen und nicht-entzündliche Schmerzen des Bewegungsapparates treten bereits im (Klein-) Kindesalter auf. Die Beschwerden können auch im Erwachsenenalter weiterbestehen. Darum ist eine kontinuierliche Betreuung durch medizinische Fachpersonen wichtig.

Für Kinder und Jugendliche bis zum Alter von etwa 16 Jahren wird eine Spezialsprechstunde im Kinderspital angeboten. Lesen Sie mehr zur Kinderrheumatologie am Inselspital auf der Website der Kinderklinik.

Ab dem Alter von 16 Jahren findet die Betreuung der jungen Menschen in unserer Transitionssprechstunde auf der Erwachsenen-Rheumatologie statt.

Der Wechsel in die Transitionssprechstunde wird frühzeitig vom Team der Kinderklinik zusammen mit den Jugendlichen und ihren Angehörigen vorbereitet. Der Übertritt wird individuell geplant und zwischen den Teams der Kinder- und Erwachsenenrheumatologie abgesprochen. Um diesen Übertritt in die Erwachsenen-Rheumatologie zu erleichtern, ist die behandelnde Kinderrheumatologin, der behandelnde -rheumatologe weiterhin Teil des interprofessionellen Behandlungsteams. Sie/er ist in der Transitionssprechstunde mit dabei.

Zudem sind auch Jugendliche und junge Erwachsene, welche vorher nicht in der Kinderklinik waren, in der Sprechstunde herzlich Willkommen.

Wie sieht der Ablauf der Transitionssprechstunde aus?

Bei den ersten Termine in der Transitionssprechstunde werden Sie von der Kinderrheumatologin und dem Erwachsenenrheumatologen gemeinsam betreut. Die ärztliche Sprechstunde dauert ca. 30 bis 60 Minuten. Dabei wird ihr aktuelles Befinden erfragt und eine mögliche Aktivität der Erkrankung überprüft. Die Therapie und das Prozedere werden gemeinsam besprochen sowie offene Fragen und Bedürfnisse persönlich geklärt.

Danach sehen Sie eine spezialisierte Pflegefachperson. Mit ihr besprechen Sie wichtige Themen rund um die Gesundheit, den rheumatischen Beschwerden, aber auch ihrem Alltag, wie der Schule, Ausbildung, Sport, Ausgang, Familienplanung und vieles mehr.

Bei Bedarf und auf Wunsch werden weitere Termine in unserer Physiotherapie, Ergotherapie, Sozialberatung und psychotherapeutischen Beratung abgemacht. Was ihr Angebot ist, lesen Sie etwas weiter unten im Abschnitt «Unser interprofessionelles Team» - Wer sind wir?.

Bei Fragen und Anliegen ausserhalb der Sprechstunde können Sie uns jederzeit via Mail oder Telefon  kontaktieren. 

Wie sieht die Zusammenarbeit mit den Eltern, den Angehörigen aus?

Der Wechsel von der Kinder- in die Erwachsenen-Rheumatologie bedeutet auch für Sie als Eltern eine grosse Veränderung. Ihre Mitarbeit ist erwünscht und kann besonders zu Beginn sehr hilfreich sein. Das Ziel der Sprechstunde ist, dass die jungen Erwachsenen eigenständig die Termine wahrnehmen, ihr Wissen erweitern und Verantwortung für ihre Therapien übernehmen. So unterstützen wir die jungen Erwachsenen beim Erwerben der Selbstständigkeit und Sie beim Loslassen der Verantwortung.

Junge Erwachsene haben das Recht auf Privatsphäre und den persönlichen Austausch mit dem Behandlungsteam, das der Schweigepflicht unterliegt.

«Unser interprofessionelles Team» - Wer sind wir?

Wir sind ein engagiertes, inter professionelles Team. Es ist uns ein grosses Anliegen die jungen Erwachsenen und ihre Angehörigen kompetent und persönlich zu beraten.

Ärzte

Wir sind zusammen mit der Kinderrheumatologin, dem Kinderrheumatologen verantwortlich für die medizinische Betreuung. Gemeinsam mit Ihnen überwachen wir die Aktivität der Erkrankung und besprechen mit Ihnen unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten. Dabei werden modernste Behandlungen und Untersuchungen genutzt. In die Therapieentscheidung werden Sie aktiv mit einbezogen. Wir gehen auf die unterschiedlichen Fragen ein, welche im Lauf der Zeit entstehen und begleiten Sie beratend.

Pflege

Wir begleiten Sie sorgfältig. Jeweils im Anschluss an die ärztliche Sprechstunde sehen wir uns in der Pflegeberatung. Dies beinhaltet umfassende Beratungen zum Krankheitswissen, Medikation, Noxen, Sexualität und Verhütung, aber auch Unterstützung im Umgang mit der Erkrankung und der Therapie im Alltag, in der Ausbildung oder im Beruf. Wichtig ist uns, dass die Beratung immer im Bezug zu Ihrer aktuellen sozialen Situation und Ihrem Befinden steht. Ziele der Beratungen sind, Ihre Krankheitsbewältigung zu unterstützen und Ihr persönliches Management der Krankheit zu fördern. Wir Pflegefachpersonen sorgen zudem für reibungslose Abläufe, Koordination der Termine und Gewährleistung des Informationsflusses.

Ergotherapie

Wir sind eine Anlaufstelle für Themen bei der Arbeit, in der Freizeit oder sonst im Alltag. Durch das Trainieren von alltags- und berufsbezogenen Fertigkeiten, das Finden von Strategien und Anpassungen, sowie die Beratung zum Umgang mit Schmerzen und Erschöpfung wird Ihre Selbständigkeit gefördert und die Alltagsbewältigung verbessert.

Physiotherapie

Wir geben Ratschläge und Tipps zur allgemeinen Gesundheitsförderung, Fitness, Sport und Berufswahl, basierend auf einer gezielten Befundaufnahme mit Gelenks- und Muskelfunktionstests. Mit Ihnen zusammen können wir so ein individuelles Programm zusammenstellen.

Psychotherapeutische Beratung

Die psychotherapeutische Beratung kann dabei helfen, die Krankheit besser zu verarbeiten, mit allfälligem Stress (Gesundheit, Arbeit, Familie, soziale Kontakte usw.) entspannter umzugehen und vorhandene Stärken auszubauen.

Sozialberatung

Wir unterstützen Sie bei der Beantwortung von Fragen rund um die Themen Berufswahl mit Rheuma, Sozialversicherungsfragen, Finanzen, Rechte und Pflichten von Lehrlingen usw.